Produkt der Woche: Knofi Brotzeitsalz von Herbaria
Der Mai ist da, bald ist Himmelfahrt und bei vielen geht´s aufs Rad oder auf Wandertour. Da scheinen die neuen Brotzeitsalze von Kräuteranbieter Herbaria gerade recht zu kommen. Sie stecken in einer kleinen Mühle und können nach Gusto direkt auf Gemüse, Butterbrot oder Quark gemahlen werden. Auch fürs Büro sind sie praktisch, wenn die Gurkenscheiben vor Ort gewürzt werden sollen – oder der herzhafte Quark.
Bio-Food-Tester wollte wissen, was alles ins Knofi Brotzeitsalz kommt. Grundlage sind (80 Prozent) Luisenhaller Pfannensalz. Dieses Salz kommt aus der einzigen Pfannensaline Europas in Göttingen. Das Salz wird hier als Sole aus der Tiefe ans Tagelicht gepumpt, erhitzt und das auskristallisierte grobe Salz abgeschöpft. Das ist schon eine einmalige Sache, zumal in der Tiefe (450 m), aus der das Salz gefördert wird, keine Umweltschadstoffe zu erwarten sind. Zum Salz kommen 14 Prozent Knoblauch und zudem verschiedene grüne Kräuter. Es sind keine Trennhilfsmittel drin, die das Verklumpen verhindern. Da das Salz grob ist, wird dies auch nicht so schnell passieren. Von der Rezeptur her sind wir einverstanden, zumal Kräutersalz beim Salzsparen hilft. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung rief gerade wieder dazu auf, weniger Salzreich zu essen, da die Mehrheit der Bevölkerung über der Tagesempfehlung von sechs Gramm Kochsalz liegt.
Geschmacklich ist das Knofi-Salz auch in Ordnung. Wir haben es pur und auf Butterbrot probiert. Es riecht sehr intensiv nach Knoblauch, Rosmarin und Thymian und schmeckt auch schön danach. Zur Butterstulle braucht man dann eigentlich nichts weiteres mehr dazu essen.
Die Kleine Mühle ist praktisch, da sich das Salz inklusive Kräuter frisch mahlen lässt. Jedoch finden wir die Verpackung viel zu aufwendig. Sie ist aus Kunststoff und auch das Mahlwerk ist aus Plastik. Die Mühle kann nicht wieder befüllt werden und landet somit nach Gebrauch im Müll. Das Wiederbefüllen sei auch gar nicht das Ziel, wie man uns bei Herbaria sagte. Wollte man die Mühle nachfüllen wäre ein Mahlwerk aus Metall nötig, das nicht so schnell abnutzt.
Von der Rezeptur und Sensorik her sind wir mit dem Knofi Brotzeitsalz einverstanden. Nach unserer Bio-Bewertung ist es daher Grün. Für die aufwendige Einmal-Verpackung vergeben wir jetzt erstmals ein kleines Fragezeichen. Alternativ wäre eine wieder befüllbare Mühle oder eine Packung aus beschichteter Pappe bzw. Papier möglich, auch wenn das Salz dann gemahlen sein müsste.
Das Salz ist also vielleicht „perfekt für unterwegs“ wie Herbaria wirbt, aber nicht für die Umwelt.
Auf einen Blick: Knofi Brotzeitsalz von Herbaria
Anbieter | Herbaria |
Wie heißt es? | Knofi Brotzeitsalz |
Preis pro Packung (15 g) | 3,75 € |
Werbung | „nur sehr hochwertige Zutaten“, „Aroma-Kick“, „einfach perfekt für unterwegs“ |
Zusammensetzung | Kochsalzanteil: 80 %, Kräuter- und Gewürzanteil: 20 % |
Was steckt drin? | Luisenhaller Pfannensalz (80 %), Knoblauch (14 %), Lorbeer, Oregano, Thymian, Rosmarin, Basilikum, Petersilie |
Alles Bio? | Nein. (Naturgemäß) nicht: Salz |
Was fällt auf? |
|
Wie schmeckt´s? |
|
Da geht noch was… |
|
Bewertung | ? |
Grund für Abwertung | Aufwendige Verpackung. Die Mühle ist nicht wieder befüllbar. |
© Bio-Food-Tester
Kenne das Produkt auch schon bereits. Ich bin begeistert davon und hole es mir immer wieder. Leider finde ich es auch sehr schade, dass es nicht wieder befüllt werden kann und jedes mal ein neues gekauft werden muss.
LG Tamara
Für mich ist das nichts! Wie schon im Test beschrieben, immer wieder eine neue Mühle kaufen!? Das ist nicht nur schlecht für die Umwelt sondern auch noch schlecht für meinen Geldbeutel.
Das in der Mühle Luisenhaller Pfannensalz ist finde ich ziemlich geil! Ich komme aus Göttingen daher verwende ich nur dieses Salz.
Mein Knoblauchsalz mach ich mir aber lieber selber. Dazu vermenge ich einfach Salz und Knofi vom Göttinger Wochenmarkt(regional erzeugt) mit dem Zauberstab. Dann einfach auf der Hexe trocknen. Fertig ist das selbstgemachte regionale Knoblauchsalz.
Je nach Geschmack kann man auch Kräuter hinzufügen.
Grüße aus Göttingen Knofifan