Test des Monats: Bio-Lebkuchenherzen mit Füllung
Jeder Bio-Supermarkt und jeder Naturkostladen hat jetzt Bio-Lebkuchen im Sortiment. Herzen und Sterne, Printen und Elisenlebkuchen. Äußerlich unterscheiden sie sich kaum von den herkömmlichen Lebkuchen. Form und Farbe stimmen. Die Verpackungen sind jedoch oft kleiner und meist in Klarsicht gehüllt. Man sieht also, was drin steckt. Aber sind Bio-Lebkuchen tatsächlich besser als das Angebot ohne Bio-Label? Stimmen die inneren Werte? Schmecken sie? Und gibt es Unterschiede zwischen den Produkten?
Bio-Food-Tester hat jetzt Lebkuchenherzen mit Fruchtfüllung unter die Lupe genommen. Auf den Prüfstand kamen drei Marken: Alnatura, Linea Natura und Rosengarten. Für diese drei haben wir uns entscheiden, weil sie (fast) überall erhältlich sind.
Die Herzen von Alnatura und Linea Natura sind mit Kirschfüllung, die von Rosengarten mit Aprikose. 100ig vergleichen lassen sie sich also nicht. Aber klar ist: In den drei Tüten stecken jeweils dieselben Lebkuchen. Die von Alnatura und Linea Natura sind quasi identisch, nur eine Zutat steht in der Zutatenliste je an anderer Stelle. Die Herzen von Rosengarten entsprechen auch den anderen Marken, nur eben ist Aprikosenfüllung drin, und darum weichen die Nährwerte leicht ab.
Nicht identisch ist der Preis. Je 125-Gramm-Tüte kosten die Herzchen zwischen 2,25 € und 2,69 €.
Geschmacklich überzeugten alle Lebkuchen nicht. In der Bewertungsskala von eins (sehr schlecht) bis sieben (ausgezeichnet) vergaben geschulte Prüfer jeweils nur die Bewertung vier (zufriedenstellend) für den Geschmackn. Das heißt: bestenfalls Mittelmaß. Bemängelt wurde vor allem die geringe Lebkuchenmenge je Herz bei zugleich viel Füllung und Schokoüberzug – die geschmacklich dominierten. In der Weihnachtszeit will man eben doch im Lebkuchen schwelgen, nicht nur in Schokolade. Etwas fluffiger dürften die Herzen zudem sein.
Das Ergebnis ist schade. Denn schmecken sollte es natürlich. Schade auch, weil die Rezepturen der Bio-Lebkuchenherzen viel überzeugender sind als die herkömmlicher Marken. Bio-Herzen werden mit Mehl, Zucker, Fett und Schokozutaten aus ökologischer Erzeugung gebacken. Das heißt keine Pestizide und synthetischen Düngemittel. Der Zucker ist zudem Rohrohrzucker, also nicht raffiniert, und hat damit mehr Mineralstoffe und Spurenelemente als weißer.
Mit rund 40 Prozent Zucker je Herz ist der Biss in den Lebkuchen zwar recht zuckrig. Aber es ist – anders als in herkömmlichen Lebkuchen – kein Glucose-Fructose-Sirup drin. Der verführt vermutlich eher zum Essen als herkömmlicher Zucker. In Versuchen sorgte er dafür, dass die Versuchsteilnehmer später aufhörten mit dem Essen. Die Essbremse wurde also ausgeschaltet.
Weiteres Plus: Das Palmfett ist ungehärtet, Herz-ungesunde gesättigte Fettsäuren sind also kein Thema. „Bio“ ist es auch, was heiklen Raubbau in tropischen Regenwäldern ausschließt.
Zwar kommt auch das weihnachtliche Bio-Gebäck nicht ohne Zusatzstoffe aus. Der Katalog beschränkt sich aber auf: Backpulver, Zitronen- und Weinsäure sowie Geliermittel Pektin. Sie sind zwar nicht Bio, aber so nach der EU-Öko-Verordnung erlaubt.
Fazit: Im Bio-Food-Test Lebkuchenherzen vom 4. Dezember 2013 erhalten alle Marken die Bewertung Gelb.
Verbesserungsbedarf sehen wir vor allem im Geschmack. Er sollte nicht nur „zufriedenstellend“ sein, sondern mindestens „gut“ oder besser noch „sehr gut“. Mehr Lebkuchenteig bei gleicher Menge an Fruchtfüllung und Schokolade wären ideal. Ob das bei dem Preis-Leistungs-Druck geht, dem auch die Bio-Bäcker unterworfen sind, ist die Frage. Aber wünschen darf man sich ja etwas. Gerade zu Weihnachten.
Achtung Redaktionen: Die Veröffentlichung ist nur mit dem Hinweis © www.Bio-Food-Tester.de gestattet.
Auf einen Blick: Lebkuchen Herzen mit Kirschfüllung von Alnatura
© Bio-Food-Tester
Auf einen Blick: Lebkuchenherzen mit Kirschfüllung von Linea Natura
© Bio-Food-Tester
Auf einen Blick: Gefüllte Lebkuchenherzen von Rosengarten
© Bio-Food-Tester
Legende: Gründe für Abwertung:
(1) Der Lebkuchen ist geschmacklich nicht überzeugend. Auf einer Skala von 1 bis 9 erhielt er die Bewertung 4,7.
(2) Der Lebkuchen ist geschmacklich nicht überzeugend. Auf einer Skala von 1 bis 9 erhielt er nur die Bewertung 4,1.
(3) Der Lebkuchen ist geschmacklich nicht überzeugend. Auf einer Skala von 1 bis 9 erhielt er nur die Bewertung 4,6.